ArangoDB

Kurzfassung

  • URL: https://www.arangodb.com/
  • Document-Datenbank
  • Code-Basis: C/C++
  • Interaktive Shell auf Javascript-Basis
  • ArangoDB query language (AQL)
  • erste produktive Version: 1.0 im Frühjahr 2012
  • Apache 2.0 license. Use free for non-commercial and commercial us

Recht junges Projekt aus Deutschland, das eine Dokument-DB aufgesetzt hat. Diese DB wird durch Aufsätze angereichert und kann u.a. auch als Graphen-Datenbank genutzt werden. Positiv herausgestellt sei, dass die Software an sich keinerlei Kosten verursacht, da sie unter einer Apache Lizenz freigegeben wurde. Skeptisch bin ich ein wenig beim Einsatz als Graphen-Datenbank, da diese stark an die darunterliegende Dokumentenstruktur gebunden ist.

Wer steht hinter ArangoDB

  • die ArangoDB GmbH, gegründet 2014, Firmensitz in Köln
  • die Firma verdient Geld über Support, Training und Consulting-Dienstleistungen

Graphen-Abbildung

  • Basiert auf Document Mapsjeweils für Knoten und Kanten (Vertices and Edges)
  • Abbildung von Graphen durch eine Bibliothek (org/arangodb/general-graph)

Funktionsumfang

  • Dokumenten-DB
  • Aufsätze und Bibliotheken auf Basis von V8
  • Unterstützung von Graphen- und Key-/Value-Pair- und Dokument-Systemen
  • interaktive Shell
  • Authentication: basic (username, password)
  • Unterstützung von ACID
  • lauffähig auf 32- und 64-bit-Systemen von Linux, Windows und MacOS
  • Schnittstellen: REST/json, AQL, http://localhost:8529/_admin, Gremlin/Blueprints
  • Clusterfähig über Foxx und einer Coordinator-Applikation
  • Basis-Treiber für diverse Systeme

Meine Kriterien

1. handelt es sich um eine native Graphen-Datenbank oder um einen Aufsatz?

Die Verwaltung von Graphen ist ein Zusatzmodul.

2. Welche Treiber und Schnittstellen gibt es?Wie gestaltet sich die Sprache, in der die Datenbank bedient wird?

Es gibt Treiber für Java, Javascript, Perl, Python, Scala, PHP, Clojure und andere (https://www.arangodb.com/download/). Keine direkte Unterstützung durch Spring Data, es gibt jedoch auch einen Treiber für Blueprints/Gremlin, für die es bereits Spring-Data-Treiber gibt (dies habe ich nicht getestet!).

Die interne Sprache ist AQL (ArangoDB query language), die auch für Graphen-Funktionen genutzt wird (Original Doc: AQL – GraphFunctions)

3. Kosten?

ArangoDB is published under the Apache 2.0 license. This means essentially that you can use it free for non-commercial and commercial use. Kommerzieller Support wird durch die Firma angeboten (siehe oben).

4. Unterstützung durch die Community

Das Projekt ist auf github einsehbar (https://github.com/arangodb/arangodb). Es gibt anscheinend 7 Entwickler, die regelmäßig am Code arbeiten. Es scheint auch Beiträge aus der Community zu geben (43), die aber immer nur kurz am Code beteiligt sind.

5. Lizenz

Apache 2.0 license für den gesamten Code.

Spannende Seiten zu diesem Thema

DB-Engines – ArangoDB

 

The stage is yours…

Alles hier stellt nur meine Meinung dar, ich bin gespannt auf Hinweise, Feedback und sonstiges. Traut Euch, schreibt mir 😉